November 2022
Oktober 2025

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.

August 2018
Juli 2021

Innovation des Fleischswissens

Teilprojekt im Verbundprojekt: Die Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut In Kooperation mit der Universität Regensburg, dem Landschaftsmuseums Westerwald, dem Deutschen Kochbuchmuseum Dortmund und der Hochschule Fulda, gefördert vom BMBF (2018-2021). Das Verbundvorhaben „Verdinglichung des Lebendigen“ befasst sich mit dem Objekt „Fleisch“, wie es entlang der Produktionskette vom lebendigen Tier zu verdinglichten Fleisch- und Wurstwaren…

Januar 2017
April 2020

Horizonte erweitern – Perspektiven ändern

Entwicklung von Strategien zur Förderung des Transfers wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in agglomerationsferne Räume In Kooperation mit dem Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation beim IAO, dem Leibniz-Institut für Länderkunde, der HU Berlin – Kooperationswissenschaften – Ökonomik ländlicher Genossenschaften sowie dem Fraunhofer Insititut für Naturwissenschaflich-Technische Trendanalysen gefördert vom BMBF (2017-2020). Das Verbundvorhaben „Horizonte erweitern – Perspektiven…

Januar 2016
Januar 2020

Realizing Impact – Radikale Innovationen Anschlussvorhaben

In Kooperation mit dem Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation beim IAO sowie dem Institut für Rechtsmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin, gefördert vom BMBF (2016-2019). Ziel des Vorhabens ist es, Maßnahmen, Methoden und Tools zu entwickeln, um die Entstehung radikaler Innovationen im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure eines Innovationssystems und innerhalb von Organisationen zu fördern….

Januar 2017
Dezember 2019

Repara(kul)tur – Alltagsweltliche Realisierung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

In Kooperation mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), BUND Berlin, Verbund offener Werkstätten, BUND-Repair-Café, Hei – Haus der Eigenarbeit, FabLab Fabulous St.Pauli, Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017-2019). Das Verbundprojekt untersucht, wie und ob sich das Qualitäts- und Konsumbewusstsein der Konsumierenden verändert, wenn eine „Kultur der Reparatur“…

Januar 2018
Dezember 2019

Mitarbeit in der Future Earth*-Arbeitsgruppe „Transformationskorridore für nachhaltige Konsum“

Gegenwärtige Konsummuster in Industrieländern werden als bedeutender Treiber globaler Nachhaltigkeitsprobleme gesehen. Nachhaltiger Konsum stellt als SDG 12 ein spezifisches Entwicklungsziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen dar. Die Arbeitsgruppe „Transformationskorridore für nachhaltigen Konsum“ beschäftigt sich mit Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Konsummuster vor dem Hintergrund der normativen Rahmenbedingungen internationaler und nationaler Nachhaltigkeitsziele sowie unterschiedlicher „Korridorkonzepte“, die…

Januar 2015
Januar 2016

Radikale Innovation

Das Forschungsvorhaben stellt sich einer semantischen wie methodischen Aufgabe: Semantisch bedarf es der Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Radikalität von Ideen durch die Bestehendes und Neues scharf unterschieden werden kann (Teilvorhaben 1). Gleichzeitig bedarf es der Entwicklung einer Methodik zur Generierung von Ideen, die diesen Anforderungen entsprechen und damit das Potenzial zu einer radikalen…

November 2015
November 2015

Wissenschaftliches Nachtcafé zur Zukunftsstadt Magdeburg

Soziale Innovationen wie Carsharing, Upcycling, Tauschbörsen, Do-it-yourself-Plattformen oder Urban Gardening sind ebenfalls Boten des nachhaltigen Konsums. Wie entstehen solche Ideen? Dr. René John diskutierte gemeinsam mit Ralf Weigt, Spielwagen e.V., Urban Gardening Magdeburg mit Magdeburger Bürgern

Juni 2012
November 2013

Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis

Das Forschungsprojekt wird am Institut für Sozialinnovation vom 1. Juni 2012 bis 30. November 2013 durchgeführt. Dabei sollen Potenziale sozialer Innovationen zur umweltpolitischen Förderung des nachhaltigen Konsums erschlossen werden. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung einer Typologie sozialer Innovationen und eines praxisorientierten Handlungsleitfadens. Im Rahmen von Workshops werden strategische Allianzen zu sozialen Innovationen durch…

Juli 2012
Oktober 2013

Soziale Innovationen im gesellschaftlichen Transformationsprozess

Anfang Juli 2012 startete das Projekt „Soziale Innovationen und förderliche Governance-Formen im gesellschaftlichen Transformationsprozess“. Ziel ist die weiterführende Systematisierung von Wissen über soziale Innovationen und einer darauf basierenden Entwicklung geeigneter, neuartiger Governance Strategien zur Förderung sozialer Innovationen. Das Projekt verfolgt eine exploratives Vorgehensweise. Die Systematisierung und Typisierung sozialer Innovationen erfolgt auf der Grundlage von Literatur-…

September 2012
Februar 2013

Expertenworkshop Naturbewusstsein

Im September 2012 startete das Projekt »Expertenworkshop Naturbewusstsein«. Ziel des Projektes ist eine umfassende wissenschaftliche Reflexion der Konzepte und Ergebnisse der bisherigen zwei Naturbewusstseinsstudien von BMU und BfN sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für deren Weiterentwicklung. Schwerpunkt des Vorhabens ist ein zweitägiger Expertenworkshop, der am 18. und 19 Februar 2013 stattfand. Das Institut kooperiert im Rahmen…

Januar 2012
Januar 2013

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen

im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes Die seit 1996 zweijährig stattfindende Untersuchung zum Stand des Umweltbewusstseins und -verhaltens wird aktuell von ISInova projektiert und durchgeführt. Neben Einschätzungen zu Umweltproblemen und Auskünften über das Umweltverhalten interessiert, wie umweltbezogenen Probleme zu innovativen Verhaltensänderungen führen, wobei diese Probleme als Chancen für die…

Januar 2012
Dezember 2012

Azubi|Academy

Azubi|Academy Ab 2012 hat ISInova für die Heckert GmbH, Chemnitz die Azubi|Academy entwickelt. In den Trainings der Azubi|Academy werden in Ergänzung zur Berufsausbildung wesentliche soziale und methodische Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung und die Arbeit bei Heckert vermittelt. Zum Trainingsprogramm für Azubis und Studenten gehören unter anderem ein Azubi-Knigge, ein Telefon- sowie…

Januar 2011
Juni 2011

Expertise: Innovationskraft lokalen Nachhaltigkeitsengagements in Bildung, Kultur und Wirtschaft

Die Expertise wurde im Rahmen des vom IZT (Berlin) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführten Projekts „Rio 20plus vor Ort“ erstellt. Sie verfolgt das Ziel, empirisch operative Variablen für die Beobachtung der Innovativität lokaler und regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen. Hier ist sie zu lesen. Darüber hinaus ist ISInova in Person von…

Februar 2011
Februar 2011

Expertenworkshop: Soziale Innovationen im gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung

Der Expertenworkshop findet am 28. Februar 2011 in Frankfurt am Main im Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Hamburger Allee 45 statt. Dabei geht es um die Diskussion relevanter wissenschaftlicher Ansätze zur Rolle sozialer Innovationen im anstehenden gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Leitfragen sind dabei: Wie werden soziale Innovationen im Nachhaltigkeitsprozess thematisiert? Wie findet…

Januar 2010
Dezember 2010

Transformation von Führungsleitlinien – auf dem Weg zu einer neuen Führungskultur

Explizierte Führungsleitlinien sollen einen verbindlichen Orientierungsrahmen für das Handeln von Führungskräften in Organisationen wie bspw. Unternehmen anbieten. Sie sollen sicherstellen, dass die handelnden Akteure im Sinne eines gemeinsamen Führungsleitbildes, einerseits Führungshandeln für die Organisation „berechenbarer“ und anderseits sanktionierbar im Falle von Fehlverhalten macht. Führungsleitlinien sind somit auch Artefakte einer spezifischen Unternehmens- und Führungskultur. Unter wissenschaftlicher…

Juni 2010
Juni 2010

Autorinnen und Autoren-Workshop: Indikatoren des Neuen. Innovation als Sozialtechnologie oder Sozialmethodologie?

Der Workshop fand am 24. und 25. Juni 2010 in Berlin statt. Die Diskussion der Beiträge fand ihren Niederschlag in einem zusammenfassenden Positionsdokument. BEITRÄGE GESELLSCHAFTLICHE METHODISIERUNG DES NEUEN – KLIMAWANDEL, NACHHALTIGKEIT UND BILDUNG – ANDREA PRONZINI (LUZERN), CRISTINA BESIO (BIELEFELD/BERLIN), ROBERT SCHMIDT (BERLIN): Versprechen der Innovation. Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel pdf – MICHAEL WEHRSPAUN…

November 2008
November 2008

ISInova-Workshop: Indikatoren der Innovation – Innovation als Indikator

Der Workshop fand am 7. November 2008 an der Freien Universität Berlin in der Silberlaube statt. Dabei ging es wie schon ein Jahr zuvor um die Verständigung über vorliegender Konzepte und der Möglichkeit zur Entwicklung leistungsfähiger Indikatoren Weitere Informationen finden sich im CfP:  CfP_WS_Innoindikatoren_Berlin (ca. 16 KB) Kontakt: Inka Bormann (inka.bormann@isinova.org)

Juni 2008
Juni 2008

Workshop: BDS-Workshop Innovation

Die Regionalgruppe Stuttgart des Berufsverbands deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) veranstaltete unter aktiver Beteiligung von ISInova einen weiteren Workshop im vergangenen September, bei dem es erneut um den Innovationsbegriff und damit verknüpfte praktische Probleme ging. Bericht zum Workshop PDF-Download (ca. 96 KB) Kontakt: René John (rene.john@isinova.org)

Dezember 2007
Dezember 2007

ISInova-Beteiligung an der INST-Konferenz: KCTOS: Wissen, Kreativität und Transformationen von Gesellschaften

Vom 6. bis 9. Dezember 2007 in Wien. Jens Aderhold leitet die Sektion mit dem Titel »Eliten als Orientierungsgeber oder als ,Sozialschmarotzer‘? Zur soziokulturellen Bedeutung von Elitehandeln in gesellschaftlichen Transformationsprozessen« mehr darüber … Kontakt: Jens Aderlold (jens.aderhold@isinova.org) René John beteiligt sich mit einem Beitrag an der Sektion »Kommunikation von Innovationen! Innovation von Kommunikation?« mehr darüber…

November 2007
November 2007

ISInova-Workshop: Bestimmungsfaktoren für Innovation – Indikatoren, Bewertungen und Konzepte

Der Workshop fand am 2. November 2007 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, Emil-Abderhalden-Strasse 7 statt. Dabei ging es um eine Begutachtung vorliegender Konzepte und der Möglichkeit zur Entwicklung leistungsfähiger Indikatoren Weitere Informationen finden sich im Programm:  Programm_WS_Innoindikatoren (ca. 836 KB) Kontakt: Jens Aderhold (jens.aderhold@isinova.org)

August 2007
August 2007

Rezension: zum von ISInova unterstützten Theaterprojekt »Wer stört lebt« nach Tankred Dorst

ISInova päsentierte das Ensemble KONACTSCHEN am 9. und 10. August 2007 im theaterforum kreuzberg (Theaterforum Kreuzberg) mit dem Stück »Wer stört lebt« nach Tankred Dorst. Hier ist eine Besprechung von Eckhard Priller (Berlin). Weitere Informationen finden sich hier: LebensStörung (ca. 83 KB) Besprechung (ca. 162 KB) Kontakt: Mareike Alscher (mareikealscher@gmx.de)

Januar 2006
März 2007

Studie: Mitarbeiterzufriedenheitsstudie bei einem deutschen Fahrzeugentwickler

ISInova führt gemeinsam mit der Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz eine Mitarbeiterzufriedenheitsstudie bei einem Entwickler der Automobilindustrie durch. Die Studie findet deutschlandweit parallel in insgesamt zehn Standorten statt. Die Umsetzung der Studie erfolgt sowohl online-basiert sowie für jene Mitarbeiter, die über keinen Online-Zugang verfügen über Paper/Pencil-Fragebögen. Mit der Studie werden…

Oktober 2006
Oktober 2006

Die Natur der Gesellschaft – 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel vom 9. bis 13. Oktober 2006

Jana Rückert-John wird sich am 33. Kongress in Kassel (33. DGS-Kongress) mit einem Beitrag in der Sitzung der Sektion »Soziologie und Ökologie« beteiligen. Kontakt: Jana Rückert-John (jana.rueckert-john@isinova.org)

Januar 2005
März 2006

Evaluation und Qualitätsicherung im Rahmen des Forschungsvorhabens: Lernnetzwerke Bremen

Bis zum Frühjahr 2006 soll im Rahmen des universitären Forschungsvorhabens mit verschiedenen Methoden eine Ergebnis- Qualitätssicherung im Teilprojekt »Sprache« durchgeführt werden. Dabei werden auch die beteiligten Akteure qualifiziert. Weitere Aufgaben sind die Netzwerkbildung und die Unterstüzung bei der Entwicklung eines marktreifen Produkts Kontakt: Götz Richter (goetz.richter@isinova.org)

Dezember 2005
Dezember 2005

Sektion »Dominierende Innovationsdiskurse zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Ignoranz« auf der Konferenz »Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) in Wien vom 9. bis 11. Dezember 2005

PROGRAMM Texte, die im TRANS 16 erschienen sind: – Kendra Birken (Frankfurt Main): Denkweise Innovation (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/briken16.htm) – Astrid Ziegler (Düsseldorf): Technologie- und Innovationsförderung aus beschäftigungspolitischer Sicht (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/ziegler16.htm) – Ralf Wetzel und Tino Vordank (Chemnitz): Grenzen der Nachhaltigkeit – Jana Rückert-John (Hohenheim): Nachhaltigkeit der Ernährung als Innovation (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/rueckert_john16.htm) – René John (Berlin):…

Januar 2003
Dezember 2003

Neues Theater anders

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ortsbestimmung des Theaters in der Gesellschaft unter dem Stichwort »Repolitisierung« werden diese Bemühungen exemplarisch am prominenten Beispiel der Berliner »Schaubühne« untersucht. Die zentrale Fragestellung richtet sich auf die damit erforderlichen Innovationszwänge im künstlerischen wie organisatorischen Bereich des Theaters als sein eigener Ermöglichungsort. Die Ergebnisse werden als Beitrag im ISInova-Publikationsprojekt veröffentlicht….

Januar 2003
September 2003

Evaluation zum Ausbildungsprogramm der Mediationsstelle in Frankfurt (Oder)

Seit 2003 evaluiert ISInova die Mediationsstelle in Frankfurt (Oder). Die Mediationsstelle ist ein XENOS-Projekt, welches seit 2001 von der EU finanziert wird und im nächsten Jahr ausläuft. Das Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, in der Grenzregion an der Oder, die durch vielfältige soziale Problemlagen geprägt ist, ein tolerantes Miteinander zu stärken und zu fördern….

März 2003
August 2003

Evaluation des CDG-Programms »Coastman«

Seit März 03 führt ISInova im Auftrag von InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH) eine Evaluation des Programms COASTMAN durch. COASTMAN befasst sich mit dem Aufbau und der Vernetzung regionaler Trainingskapazitäten für integriertes Küstenzonenmanagement  in Südostasien und der Andenregion. Gegenstand der Evaluation ist die Zielerreichung des Programms. Hierzu werden u.a. qualitative Leitfadeninterviews mit Experten…

März 2002
Oktober 2002

»academixer« Zuschauerbefragung Frühjahr 2002

Im Frühsommer führte das bekannte Leipziger Kabarett »academixer« seine erste Zuschauerbefragung durch. Dabei wurde das Kabarett von ISInova bei der Durchführung der Befragung wie bei der Auswertung unterstützt. Informationen zum Kabarett finden Sie unter www.academixer.com. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte im Oktober 2002. Eine weitere Befragung ist für 2003 geplant. Kontakt: Jana Rückert-John (jana.rueckert-john@isinova.org)

Februar 2001
November 2001

Benchmarking Reklamationsabwicklung

Ziel des Benchmarkings war ein Branchenvergleich der Reklamationsabwicklung hinsichtlich Maximierung der Kundenbindung bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Mißbrauch. Hintergrund der Benchmarking-Studie war die Frage, inwieweit ein effektives Beschwerdemanagement die Kundenbindung erhöht und welche Schlüsselerfolgsfaktoren hierbei berücksichtigt werden müssen. Für die Kundensicht lagen hierzu bereits Informationen vor — beispielsweise in Form des Kundenmonitors (Servicebarometer Deutschland)…