Radikale Innovation

Zeitraum Januar 2015 – Januar 2016

Verantwortlich René John

Kooperationspartner Fraunhofer Center for Resposible Research and Innovation beim IAO, gefördert vom BMBF

Das Forschungsvorhaben stellt sich einer semantischen wie methodischen Aufgabe: Semantisch bedarf es der Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Radikalität von Ideen durch die Bestehendes und Neues scharf unterschieden werden kann (Teilvorhaben 1). Gleichzeitig bedarf es der Entwicklung einer Methodik zur Generierung von Ideen, die diesen Anforderungen entsprechen und damit das Potenzial zu einer radikalen Innovation haben. Um die Umsetzung derartiger Ideen zu befördern, muss zudem eine Bestimmung ihrer Realisierungsbedingungen erfolgen (Teilvorhaben 2). Obgleich mit jedem Teilvorhaben ein eigenständiges Ergebnis erzielt wird, werden beide Ergebnisse im Rahmen des Verbundvorhabens zusammengeführt, indem die Kriterien zur Bewertung des Innovationspotenzials der im Rahmen der Methode entwickelten Ideen herangezogen werden.

Projektergebnisse finden sich hier.

Kontakt: René John (rene.john@isinova.org)

Weitere Projekte

November 2022
Oktober 2025

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.