Der Bericht ist Ergebnis einer Forschungskooperation mit einem deutschen Engineering-Dienstleister zum Thema Mitarbeiterzufriedenheitsmessung. Mitarbeiterzufriedenheit wird dabei als ein multidimensionales Konstrukt vorgestellt, zu dessen Messung und Messbarkeit bereits eine Vielzahl von Forschungsarbeiten vorliegen. In dieser Arbeit wird erneut deutlich, dass eine den statistischen Gütekriterien entsprechende Messung der Mitarbeiterzufriedenheit nur möglich ist, wenn das entsprechende Erhebungsinstrument kontextspezifisch, das heißt, im und mit dem zu untersuchenden Unternehmen gemeinsam entwickelt wird. Die Autoren, die gleichzeitig Projektmitarbeiter in der Forschungskooperation waren, können in dieser Arbeit nachweisen, einen robusten, kontextspezifisch gültigen Fragebogen entwickelt und eingesetzt zu haben. Dabei wird auf die Besonderheit von Befragung, die online durchgeführt werden, eingegangen. Auch das hier dargestellte Erhebungsinstrument wurde u.a. online eingesetzt und konnte sich auch dort bewähren.
Der Text kann hier als pdf geladen werden oder über das Kontaktformular für 7,50 € (inkl. Versand) bestellt werden.
Anderweitig ist dazu inzwischen ein Text erschienen: Aderhold, Jens; Vordank, Tino (2008): Organisationale Lernprozesse initiieren und nachhaltig handhaben. Das Instrument »Management of the Intangible Resource Cycle«. In: OrganisationsEntwicklung 3/08: 72-84. zum Inhalt von OrganisationsEntwicklung 3/08