Psychologin und Soziologin. Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Konsumforschung, Wandel sozialer Praktiken, sozialwissenschaftliche Technikforschung und materieller Kultur. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung, Mixed Methods und Transdisziplinarität.
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Sozialwissenschaftlerin, Gesellschafterin. Inhaberin der Professur „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda. Sprecherin der DGS-Sektion „Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie“. Mitgliedschaft in der DGS-Sektion „Umweltsoziologie“, der Konsumsoziologie der European Sociological Association (ESA) und Vorsitzende des „Netzwerkes Ernährungskultur“. Fachliche Expertise in den Bereichen Umweltsoziologie, nachhaltiger Konsum und nachhaltiger Ernährung sowie Genderforschung. Methodische Kompetenzen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Statistik.
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Psychologin und Soziologin. Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Konsumforschung, Wandel sozialer Praktiken, sozialwissenschaftliche Technikforschung und materieller Kultur. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung, Mixed Methods und Transdisziplinarität.
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Sozialwissenschaftlerin, Gesellschafterin. Inhaberin der Professur „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda. Sprecherin der DGS-Sektion „Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie“. Mitgliedschaft in der DGS-Sektion „Umweltsoziologie“, der Konsumsoziologie der European Sociological Association (ESA) und Vorsitzende des „Netzwerkes Ernährungskultur“. Fachliche Expertise in den Bereichen Umweltsoziologie, nachhaltiger Konsum und nachhaltiger Ernährung sowie Genderforschung. Methodische Kompetenzen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Statistik.
Dr. René John
Sozialwissenschaftler. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovation und sozialer Wandel, soziales Engagement, Organisationsforschung und Geschlechterforschung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung.
Dr. Melanie Kröger
Sozialwissenschaftlerin. Fachliche Expertise in den Themenfeldern Nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Ökolandbau, Multifunktionalität des Ländlichen Raums und Geschlechterforschung sowie im Querschnittsthema Inter- und Transdisziplinarität. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung
Dr. René John
Sozialwissenschaftler. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovation und sozialer Wandel, soziales Engagement, Organisationsforschung und Geschlechterforschung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung.
Liska Beulshausen, M.A.
Soziologin. Studium der Soziologie und der Ökonomie an der Universität Freiburg und der Cusanus Hochschule. Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation, Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen alternative Wirtschaftsformen, Migrationssoziologie und Theorien des sozialen Wandels. Methodische Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Sozialforschung, insbesondere qualitative Interviews und Diskursanalyse. Forschungsinteressen sind Hegemonietheorien, nachhaltiges Wirtschaften und Selbstverwaltungsstrukturen.
Alexandra von Brunn, M.A.
Umwelt- und Ressourcenökonomin. Studium der Ökonomie und des Ressourcenmanagements an der Universität Augsburg, Humboldt-Universität zu Berlin und University of Dayton. Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation, Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen alternative Ökonomiekonzepte, urbane Klimaresilienz und nachhaltige Landnutzung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung, insbesondere Akteur-Netzwerk-Analysen und qualitative Interviews. Forschungsinteressen sind sozial-ökologische Systemansätze, insbesondere im Kontext urbaner und regionaler Transformationen.
Jonas John, B.A.
Japanologiestudent an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 als Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialinnovation in Berlin tätig. Forschungsinteressen sind sozialwissenschaftliche Japanforschung im Bereich Politik, Gender und Ernährung.
Dr. Melanie Kröger
Sozialwissenschaftlerin. Fachliche Expertise in den Themenfeldern Nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Ökolandbau, Multifunktionalität des Ländlichen Raums und Geschlechterforschung sowie im Querschnittsthema Inter- und Transdisziplinarität. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung
Liska Beulshausen, M.A.
Soziologin. Studium der Soziologie und der Ökonomie an der Universität Freiburg und der Cusanus Hochschule. Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation, Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen alternative Wirtschaftsformen, Migrationssoziologie und Theorien des sozialen Wandels. Methodische Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Sozialforschung, insbesondere qualitative Interviews und Diskursanalyse. Forschungsinteressen sind Hegemonietheorien, nachhaltiges Wirtschaften und Selbstverwaltungsstrukturen.
Alexandra von Brunn, M.A.
Umwelt- und Ressourcenökonomin. Studium der Ökonomie und des Ressourcenmanagements an der Universität Augsburg, Humboldt-Universität zu Berlin und University of Dayton. Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation, Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen alternative Ökonomiekonzepte, urbane Klimaresilienz und nachhaltige Landnutzung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung, insbesondere Akteur-Netzwerk-Analysen und qualitative Interviews. Forschungsinteressen sind sozial-ökologische Systemansätze, insbesondere im Kontext urbaner und regionaler Transformationen.
Jonas John, B.A.
Japanologiestudent an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 als Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialinnovation in Berlin tätig. Forschungsinteressen sind sozialwissenschaftliche Japanforschung im Bereich Politik, Gender und Ernährung.
Prof. Dr. Inka Bormann
Erziehungswissenschaftlerin, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovations- und Transferforschung, Innovationen im Bildungssystem, Wissenstransfer, Indikatoren und Organisationstheorie.
Dr. Holger Braun
Soziologe. Fachliche Expertise in den Bereichen partizipative Erforschung sozialer Probleme und Innovationen und Theorien gesellschaftlicher Transformation
Prof. Dr. Inka Bormann
Erziehungswissenschaftlerin, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovations- und Transferforschung, Innovationen im Bildungssystem, Wissenstransfer, Indikatoren und Organisationstheorie.
Dr. Holger Braun
Soziologe. Fachliche Expertise in den Bereichen partizipative Erforschung sozialer Probleme und Innovationen und Theorien gesellschaftlicher Transformation
Dr. Sigrid Gronbach
Politikwissenschaftlerin, Referentin im Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege der Diakonie Deutschland. Fachliche Expertise in den Bereichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Sozialstaatsanalyse (insbesondere Arbeitsmarkt- und Grundsicherungspolitik), Gerechtigkeitskonzeptionen in der Sozialpolitik und sozialpolitische Reformdiskurse
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Psychologin und Soziologin. Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Konsumforschung, Wandel sozialer Praktiken, sozialwissenschaftliche Technikforschung und materieller Kultur. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung, Mixed Methods und Transdisziplinarität.
Dr. Sigrid Gronbach
Politikwissenschaftlerin, Referentin im Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege der Diakonie Deutschland. Fachliche Expertise in den Bereichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Sozialstaatsanalyse (insbesondere Arbeitsmarkt- und Grundsicherungspolitik), Gerechtigkeitskonzeptionen in der Sozialpolitik und sozialpolitische Reformdiskurse
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Psychologin und Soziologin. Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Fachliche Expertise in den Bereichen Konsumforschung, Wandel sozialer Praktiken, sozialwissenschaftliche Technikforschung und materieller Kultur. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung, Mixed Methods und Transdisziplinarität.
Dr. René John
Sozialwissenschaftler. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovation und sozialer Wandel, soziales Engagement, Organisationsforschung und Geschlechterforschung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung.
Dr. Melanie Kröger
Sozialwissenschaftlerin. Fachliche Expertise in den Themenfeldern Nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Ökolandbau, Multifunktionalität des Ländlichen Raums und Geschlechterforschung sowie im Querschnittsthema Inter- und Transdisziplinarität. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung
Dr. René John
Sozialwissenschaftler. Fachliche Expertise in den Bereichen Innovation und sozialer Wandel, soziales Engagement, Organisationsforschung und Geschlechterforschung. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung.
Dr. Melanie Kröger
Sozialwissenschaftlerin. Fachliche Expertise in den Themenfeldern Nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Ökolandbau, Multifunktionalität des Ländlichen Raums und Geschlechterforschung sowie im Querschnittsthema Inter- und Transdisziplinarität. Methodische Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung
Dr. Antonia Langhof
Soziologin an der Universität Bamberg. Fachliche Expertise in den Bereichen Organisationsforschung und Organisationstheorie.
Magdalena Meißner, M.A.
Gender Studies und Religionswissenschaften. Fachliche Expertise in den Bereichen Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit, Konsum- und Nachhaltigkeitsforschung, Bürgerwissenschaften, soziale Ungleichheiten, Heteronormativitäts- und Rassismusforschung und Migrationsforschung.
Dr. Antonia Langhof
Soziologin an der Universität Bamberg. Fachliche Expertise in den Bereichen Organisationsforschung und Organisationstheorie.
Magdalena Meißner, M.A.
Gender Studies und Religionswissenschaften. Fachliche Expertise in den Bereichen Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit, Konsum- und Nachhaltigkeitsforschung, Bürgerwissenschaften, soziale Ungleichheiten, Heteronormativitäts- und Rassismusforschung und Migrationsforschung.
Dr. Götz Richter
Sozialwissenschaftler und Unternehmensberater. Fachliche Expertise in den Bereichen Beratung (pass- und zielgenaue Personalvermittlung, Schichtplangestaltung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung im Kundenkontakt, innovationsfreundlicher Unternehmenskultur, Gruppenarbeit, Personalführung, interkultureller Kommunikation, Steuerung von Netzwerken, betriebliche Arbeitsgestaltung und demographischer Wandel), Forschung (Arbeitsmarktpolitik, betrieblicher Arbeitszeitgestaltung, Berufsbiographien und Arbeitsmarktprozessen, Biographieforschung, Modernisierungsprozessen im öffentlichen Sektor, Organisationsentwicklung, intergenerationale Solidarität, Teilzeit) und Evaluation (Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung un der Entwicklungszusammenarbeit, Netzwerke von Bildungsanbietern).
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Sozialwissenschaftlerin, Gesellschafterin. Inhaberin der Professur „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda. Sprecherin der DGS-Sektion „Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie“. Mitgliedschaft in der DGS-Sektion „Umweltsoziologie“, der Konsumsoziologie der European Sociological Association (ESA) und Vorsitzende des „Netzwerkes Ernährungskultur“. Fachliche Expertise in den Bereichen Umweltsoziologie, nachhaltiger Konsum und nachhaltiger Ernährung sowie Genderforschung. Methodische Kompetenzen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Statistik.
Dr. Götz Richter
Sozialwissenschaftler und Unternehmensberater. Fachliche Expertise in den Bereichen Beratung (pass- und zielgenaue Personalvermittlung, Schichtplangestaltung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung im Kundenkontakt, innovationsfreundlicher Unternehmenskultur, Gruppenarbeit, Personalführung, interkultureller Kommunikation, Steuerung von Netzwerken, betriebliche Arbeitsgestaltung und demographischer Wandel), Forschung (Arbeitsmarktpolitik, betrieblicher Arbeitszeitgestaltung, Berufsbiographien und Arbeitsmarktprozessen, Biographieforschung, Modernisierungsprozessen im öffentlichen Sektor, Organisationsentwicklung, intergenerationale Solidarität, Teilzeit) und Evaluation (Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung un der Entwicklungszusammenarbeit, Netzwerke von Bildungsanbietern).
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Sozialwissenschaftlerin, Gesellschafterin. Inhaberin der Professur „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda. Sprecherin der DGS-Sektion „Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie“. Mitgliedschaft in der DGS-Sektion „Umweltsoziologie“, der Konsumsoziologie der European Sociological Association (ESA) und Vorsitzende des „Netzwerkes Ernährungskultur“. Fachliche Expertise in den Bereichen Umweltsoziologie, nachhaltiger Konsum und nachhaltiger Ernährung sowie Genderforschung. Methodische Kompetenzen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie Statistik.