ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Zeitraum November 2022 – Oktober 2025

Verantwortlich René John, Alexandra von Brunn

Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kooperationspartner Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR), Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (IfL), Hochschule Zittau/Görlitz (TRAWOS-Institut), Humboldt-Universität zu Berlin (SLE), Regionen Dithmarschen (Schleswig-Holstein), Görlitz/Oberlausitz (Sachsen), Kyffhäuser und Saale-Holzland (Thüringen)

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Das Projekt nimmt dabei vier periphere, agglomerationsferne Regionen ohne starkes wirtschaftliches Zentrum in den Blick und verfolgt drei übergeordnete Ziele: Entwicklung eines Bewertungsrahmens gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit, Beobachtung akteursbezogener, räumlicher und zeitlicher Innovationsmuster und -dynamiken in den beteiligten agglomerationsfernen Regionen sowie gemeinsame Entwicklung konkreter Governance-Ansätze, Methoden und Instrumente zum Kapazitätsaufbau für die Aktivierung transformativer Innovationssysteme in transdisziplinären Transformationsarenen in diesen Regionen.

ISInova verfolgt dabei insbesondere den schon im Projekt „Horizonte erweitern“ entwickelten Ansatz der Regionalregimeanalyse, der raumbezogenen Verortung, Identifikation von Innovationspotenzialen und deren entscheidungsrelevante Überführung in regionale Governance untersucht und unterstützt.

Kontakt: René John

Weitere Projekte

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.