Der Workshop fand am 24. und 25. Juni 2010 in Berlin statt. Die Diskussion der Beiträge fand ihren Niederschlag in einem zusammenfassenden Positionsdokument.
BEITRÄGE
GESELLSCHAFTLICHE METHODISIERUNG DES NEUEN – KLIMAWANDEL, NACHHALTIGKEIT UND BILDUNG
– ANDREA PRONZINI (LUZERN), CRISTINA BESIO (BIELEFELD/BERLIN), ROBERT SCHMIDT (BERLIN): Versprechen der Innovation. Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel pdf
– MICHAEL WEHRSPAUN (DESSAU): Nachhaltigkeit als kulturelle Erneuerung. Evolutions-theoretische Überlegungen zum Beitrag sozialer Innovationen pdf
WISSENSCHAFTLICHE METHODISIERUNG DES NEUEN – NEW ECONOMY, NETZWERKTHEORIE, COMPUTERISIERUNG UND WACHSTUMSPARADIGMA
– HOLGER BRAUN-THÜRMANN (HAMBURG): Elemente einer System-Netzwerk-Analyse der Innovation pdf
– MANUELA RISCH, MICAELA BELEDENZ (ZÜRICH): Anwendung eines diskursanalytischen Indikators für Analysen des sozialen Wandels pdf
– NADINE MÜLLER (BERLIN): Innovationen im Prozess der Computerisierung pdf
– TORSTEN BERGT (HILDESHEIM): Innovationen und Wachstumsfelder – im Nähekreis vertikaler Steigerungsverhältnisse pdf
INDIKATORISIERUNG VON INNOVATION: KRITIK, REFLEXION, DISKUSSION
– UWE KRÄHNKE (CHEMNITZ): Kann das Sich Lösen vom Problem innovativ sein? Über einen unterschätzten Aspekt der Innovationsfähigkeit in modernen Gesellschaften pdf
– EDWIN KEINER (ERLANGEN): Information for the many – knowledge for the few?
Das Programm ist als pdf-Dokument zu laden.
Workshop-Programm