Sektion »Dominierende Innovationsdiskurse zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Ignoranz« auf der Konferenz »Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) in Wien vom 9. bis 11. Dezember 2005

Zeitraum Dezember 2005 – Dezember 2005

Verantwortlich Jens Aderhold, René John

PROGRAMM

Texte, die im TRANS 16 erschienen sind: – Kendra Birken (Frankfurt Main): Denkweise Innovation (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/briken16.htm)
– Astrid Ziegler (Düsseldorf): Technologie- und Innovationsförderung aus beschäftigungspolitischer Sicht (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/ziegler16.htm)
– Ralf Wetzel und Tino Vordank (Chemnitz): Grenzen der Nachhaltigkeit
– Jana Rückert-John (Hohenheim): Nachhaltigkeit der Ernährung als Innovation (Zum Text www.inst.at/trans/16Nr/07_2/rueckert_john16.htm)
– René John (Berlin): Innovationsdiskurs als neue Emanzipationschance der Sozialwissenschaften? (Zum gemeinsamen Text von R. John und J. Aderhold www.inst.at/trans/16Nr/07_2/aderhold_john16.htm)

 

Bericht zur Sektion PDF-Download (ca. 46 KB)
Kontakt: Jens Aderhold (jens.aderhold@isinova.org) und René John (rene.john@isinova.org)

Weitere Projekte

November 2022
Oktober 2025

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.