Expertise: Innovationskraft lokalen Nachhaltigkeitsengagements in Bildung, Kultur und Wirtschaft

Zeitraum Januar 2011 – Juni 2011

Verantwortlich Inka Bormann

Förderer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Expertise wurde im Rahmen des vom IZT (Berlin) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführten Projekts „Rio 20plus vor Ort“ erstellt. Sie verfolgt das Ziel, empirisch operative Variablen für die Beobachtung der Innovativität lokaler und regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen. Hier ist sie zu lesen. Darüber hinaus ist ISInova in Person von Inka Bormann und Jana Rückert-John am Projektbeirat beteiligt.

Kontakt: Inka Bormann (inka.bormann@isinova.org)

Weitere Projekte

November 2022
Oktober 2025

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.