Expertenworkshop Naturbewusstsein

Zeitraum September 2012 – Februar 2013

Verantwortlich René John

Im September 2012 startete das Projekt »Expertenworkshop Naturbewusstsein«. Ziel des Projektes ist eine umfassende wissenschaftliche Reflexion der Konzepte und Ergebnisse der bisherigen zwei Naturbewusstseinsstudien von BMU und BfN sowie die Erarbeitung von Empfehlungen für deren Weiterentwicklung.

Schwerpunkt des Vorhabens ist ein zweitägiger Expertenworkshop, der am 18. und 19 Februar 2013 stattfand. Das Institut kooperiert im Rahmen des Projektes mit Dr. Jens Jetzkowitz (Universität Halle-Wittenberg). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN).

Kontakt: René John (rene.john@isinova.org)

Weitere Projekte

November 2022
Oktober 2025

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme

Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ erforscht das Projektkonsortium die Transformativer Kapazitäten, das heißt die gesellschaftliche Fähigkeit auf Basis verschiedener Innovationen und der Aktivierung regionaler Innovationssysteme, Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestalten.

Oktober 2020
März 2023

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement

Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Gerade die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten Potenziale für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern zu unterschiedlichen sozialen und ökologischen Themen.